Fahrt mit der Strassenbahn auf der Hong Kong Insel nach Osten
Wir stehen etwas später auf da wir ja die Nacht vorher sehr früh aufgestanden sind und wenig geschlafen haben. So gegen 10 Uhr starten wir los. Leider regnet es. Wir fahren mit der Trambahn nach Osten. Das ist ganz interessant, man sieht so allerhand, auch wenn es regnet. Leider kann man kaum Fotografieren bei dem schlechten Wetter. Es geht bis zur Endstation North Terminal.
Dort gibt es einen Strassenmarkt mit Fisch, Metzger, Obst und Gemüse und auf der anderen Seite auch Kleidung, Taschen usw. Das ist wenig touristisch aber die Preise der Kleidung ist auch nicht gerade niedrig. Man muss sehr gut handeln. Nachdem wir uns umgeschaut haben fahren wir wieder mit der Trambahn zurück. Es regnet immer noch.
Besuch der Märkte von Hong Kong
Wir steigen am Central Bahnhof aus und gehen in die U-Bahn. Von dort fahren wir nach Norden auf das Festland bis zur Station Mong Kok. Von dort gehen wir zu den verschieden Märkten die es in der Region gibt. Als erstes zum Ladys Markt. Es ist Sonntag und deshalb sind da einige Strassen gesperrt und es sind auch dort Stände aufgebaut. Die Geschäfte habe praktisch alle auf. Es gibt da so allerhand was es so auf den Märkten gibt. T-Shirts, Taschen, Gürtel, Elektronikzubehör, usw. Auch dort gilt gut handeln. Zum angesagten Preis sind die Sachen meist zu teuer. Da kann man problemlos auch zuhause kaufen. Manchmal gibt es Mengenrabatte. Z.B. 5 T-Schirts für 100 HK$, bzw. habe ich sogar 7 T-Shirts für 100 HK$ gesehen. Die Qualität ist evtl. nicht ganz so gut. Da muss man schauen. Normale T-Shirts werden aber mit einem Startpreis von 200 HK$ gehandelt. Das sind über 22 Euro. Das ist natürlich viel zu teuer. Auch bei anderen Sachen muss man ordentlich handeln.
Dann sind wir weiter über die Sneeker Street. Dort gibt es viele Schuhgeschäfte. Auch Originalware. Die sind aber auch nicht günstiger als bei uns. Ich würde sagen eher fast teuerer. Ein Schnäppchen lässt sich auch dort kaum machen. Alles in allem lohnt sich das Einkaufen nur sehr bedingt in Hong Kong. Man kann natürlich tagelang damit zubringen und alle Märke abklappern und ordentlich handeln aber dafür ist eigentlich die Urlaubszeit zu schade um im Endeffekt 50 Euro bei einem grösseren Einkauf von Kleidung zu sparen. Auch bei anderen Sachen wir Kameras oder ähnlichem sind die Preise kaum oder nicht niedriger als bei uns. Man kann das evtl. bei einer teuereren Kamera von 1000 Euro vielleicht 50-80 Euro sparen aber ob es das wert ist, mit evtl. Problemen der Garantie oder ähnlichem, ist die Frage. Weiter geht unsere Tour zum Goldfischmarkt. Da gibt es nicht nur Goldfische sondern alles möglich an anderen Fischen, Aquariumzubehör usw.. Leider werden viele Fische in kleinen Plastiksäcken ausgestellt. Auch größere die da nur schlecht rein passen. Man kann nur hoffen, dass die dann nach dem Tag ins Aquarium zurück kommen wenn sie nicht verkauft werden. Es gibt auch ein paar Salzwasseraquarien und entsprechende Fische.
Es geht weiter in den Norden zum Blumenmarkt. Es ist schon später und dort ist nicht mehr viel los. Dafür wird das Wetter schön langsam schön. Wir fahren mit der U-Bahn zurück zum Star Pier. Das Wetter wird immer besser, es schein ein wenig die Sonne und die Skyline ist ganz schön zu sehen. Wir gehen zum Hafen wo die Verbindungsboote abfahren und fahren auf die andere Seite. Von dort geht es mit der Trambahn wieder zum Hotel.
Um 22 Uhr fahren wir vom Hotel mit dem Taxi zur Central Station. Dort kann man auch schon die Koffer einchecken. Es gibt die Schalter der verschiedensten Fluggesellschaften dort. Leider geht das bei uns nicht und wir fahren dann wieder mit dem AirPortexpress zum Flughafen.