Eine Rundreise durch Kuba lässt sich am praktischsten mit einem Mietwagen machen. Man ist sehr flexibel und kann immer da halten wo man will.
Bei unserer letzten Rundreise durch Kuba hatten wir ja drei Wochen einen Mietwagen. Wir wollten auch dieses mal wieder ein Mietfahrzeug nehmen, was aber aufgrund der derzeitigen Kosten von Mietfahrzeugen in Kuba, völlig jenseits von Gut und Böse war.
Unten im Bild, unser Mietwagen der letzten Rundreise durch Kuba, ein Peugeot Kombi der Mittelklasse. Der kostete vor drei Jahren für 21 Tage gute 800 Euro mit allen Versicherungen, auch Glas und Reifen.
Nach einigem Suchen bei verschiedenen Portalen, einige haben Kuba gar nicht mehr im Programm, wundert mich auch nicht, bin ich diesmal kaum fündig geworden.
Es gibt einige Anbieter aus Kuba direkt und recht wenig deutsche Portale die Mietwagen in Kuba anbieten.
Die kubanischen Anbieter haben auf den ersten Blick die besten Preise. Man muss aber sehr auf die weiteren Kosten achten. Zu den angegebenen Kosten kommen praktisch immer noch Versicherung und andere Sachen dazu, die oft mindestens den gleichen Betrag oder gar mehr ausmachen wie der zuerst angebotene Betrag.
Dadurch geht der Mietwagenpreis kräftig in die Höhe.
Als günstigsten Preis, mit Versicherung, habe ich einen Mietwagen für 900 Euro für 15 Tage gefunden. Reifen und Glasschäden sind dabei aber nicht eingeschlossen.
Letzteres kann aber nochmal zur grossen Preisfalle werden. Das habe ich selbst schon erlebt. Oft haben die Mietwagen die billigsten Reifen aufgezogen die nicht besonders lange durchhalten. Für einen kaputten Reifen eines Kleinwagens wird man aber dann gleich mit 200 Euro zur Kasse gebeten. Ein von der Grösse vergleichbarer Qualitätsautoreifen kostet bei uns vielleicht 50 Euro.
Sollte man das Pech haben, was gar nicht so extrem unwahrscheinlich ist, eine oder gar zwei Reifenpannen auf der Kuba Reise zu erleiden wird das ein recht teurer Spass.
Mit etwas Glück und etwas Spanischkenntnissen kann man noch versuchen den Reifen bei einer Tankstelle oder Werkstatt reparieren zu lassen. Wenn es nur ein kleines Loch ist, geht das meist problemlos und schnell.
Alte amerikanische Autos in Havanna. So etwas gibts nur mit Fahrer zu mieten und der Preis ist auch entsprechend hoch. Selber fahren geht praktisch nicht.
Es gibt ein paar wenig deutsche Portale die den Wagen schon mit Glas und Reifenversicherung vermieten. Man muss zwar die Schäden vor Ort selber bezahlen, bekommt aber das Geld von der Versicherung in Deutschland wieder. Das hat eigentlich in der Vergangenheit aus eigener Erfahrung ganz gut funktioniert.
Leider sind natürlich die Preise noch höher. Günstigster Preis den ich gefunden habe war für einen Kleinwagen ca. 1.300 Euro für 15 Tage.
Im Foto unten, Mietwagen der kleinen bis mittleren unteren Kategorie, die chinesische Marke Geely.
Wenn man sich dann vor Augen hält, dass man für fast 1000 Euro Minumum, nur die günstigste Autokategorie bekommt, im Normalfall einen chinesischen Kleinwagen, der als Neuwagen kaum mehr als 4000-5000 Euro kosten kann, sind dann natürlich die Preise für nur zwei Wochen extrem teuer.
Es wird halt im Moment der Boom in Kuba ausgenutzt und auch das Fehlen eines guten und vor allem schnellen öffentlichen Verkehrsnetzes was viele Urlauber dazu beweg sich einen Mietwagen zu nehmen. Es gibt zwar schon Busse in die wichtigsten touristischen Orte in Kuba, aber von dort kommt man dann nicht mehr weg.
Einzige Möglichkeit ist dann ein Taxi zu nehmen und die sind für Touristen oft auch nicht gerade günstig.